Dressur – Cups & Serien in Mecklenburg-Vorpommern
NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel-Cup
Ausschreibungsvorlage NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel -Wettbewerb
NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel-Wettbewerb (E)
Führzügel-WB / WBO WB 221
Pferde/Ponys: 5-j. + älter, keine Hengste
Teiln.: Junioren, Jahrgang 2015 – 2019, LK 7 und 0, Führender mind. 16 Jahre. Je Teilnehmer 1 Pferd/Pony. Pro Pferd/Pony max. 2 Teilnehmer.
Richtv.: WB 221
Ausr.: Sporen und Gerten sind nicht erlaubt.
Qualifikationsorte
30.04-01.05.2023 Marlow
06.05. – 07.05.2023 Wöpkendorf
10.06-11.06.2023 Wusterhusen
23.06. – 25.06.2023 Oldenhagen (RSC „Greifswalder Bodden“ e. V.)
22.07. – 23.07.2023 Blowatz
05.08-06.08.2023 Miltzow
12.08-13.08.2023 Parkentin
Finale
09.09-10.09.2023 Wöpkendorf Ponytage MV
Qualifiziert ist jeweils der Sieger der Qualifikationsorte. Falls ein Teilnehmer sich auf einem Turnier bereits qualifiziert hat rutscht der nächst Platzierte nach.
Bestenermittlung und Talentförderung im KRB Vorpommern-Greifswald
Die besten 3 Ergebnisse der Reitertage und Turniere incl. Hallenveranstaltungen im Kreis Vorpommern-Greifswald über das Jahr 2023 sind Grundlage der Bewertung.
Die Wertungsprüfungen werden bitte von den Veranstaltern in den Ausschreibungen bekannt gegeben.
Wertungsberechtigt:
Vorrangig teilnahmeberechtigt sind Stamm-Mitglieder von Reitvereinen des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald e.V., die im laufenden Jahr nicht älter als 14 Jahre alt werden und die LK 0 bzw. 7 haben.
Sollten aus dieser Auswahl nicht genug Teilnehmer die Kriterien für eine Wertung erfüllen, sind außerdem Stamm-Mitglieder von Reitvereinen des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald e.V. teilnahmeberechtigt, die im laufenden Jahr nicht älter als 14 Jahre alt werden, die LK 6 haben und nicht zum vorderen Feld im A-Cup gehören bzw. sich während der Saison / zum Ende der Saison 2023 erst von LK 0 bzw. 7 in die LK 6 höherstufen lassen.
Pro Wettbewerb wird eine Mindestzahl von 3 Teilnehmern gefordert.
Wertungsprüfungen:
E – Dressur
E – Stilspringen (kein Mini-E-Stilspringen)
Wertungsmodus:
Dressur und Springen werden getrennt gewertet. Die Wertnoten werden summiert. Es werden die 3 besten Ergebnisse zusammengezählt. Sieger ist der, der die höchste Wertnotensumme erreicht hat.
Bei Reitern mit mehreren Pferden wird nur das beste Pferd in der Gesamtwertung gewertet.
Ergebnisübermittlung: Der Kreisreiterbund Vorpommern-Greifswald bietet alle Veranstalter und die jeweiligen Meldestellen, die entsprechenden Ergebnislisten für die jeweilige Prüfung mit den Junioren und Jungen Reitern aus Vorpommern-Greifswald zu selektieren und per E-Mail an: mgless1309@gmail.com zu mailen. Wir bedanken uns sehr für die Mithilfe bei der Auswertung.
Auswertung/Ehrung: beim Kreisreiterball durch den Kreisreiterbund
Im Frühjahr 2024 wird für die besten 6 Reiter in jeder der beiden Disziplinen ein Trainingscamp in Polzow unter der Leitung von Daniela Weigt durchgeführt, das durch den Kreisreiterbund V-G finanziell unterstützt wird.
Klasse A
Vorpommern-Greifswald-Jugend-Cups in der Dressur
Wertungsberechtigt: Junioren/Junge Reiter aus Vereinen des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald
Austragungsorte: alle Turniere im Kreis Vorpommern-Greifswald, wenn eine entsprechende Prüfung ausgeschrieben ist
Wertung: die Wertnoten werden summiert, gewertet werden jeweils die Dressuraufgabe A5 oder die Dressuraufgabe A6 lt. Ausschreibung (auch ohne spezielle Kennzeichnung)
Erworbene Punkte bleiben bei dem jeweiligen Reiter/Pferd-Paar. Für die Gesamtwertung werden die besten 3 Ergebnisse berücksichtigt. Bei Reitern mit mehreren Pferden wird nur das beste Pferd in der Gesamtwertung gewertet. Sieger ist somit der, der die meisten Punkte hat bzw. die höchste Wertnotensumme hat. Bei Punkt- und Wertnotensummengleichheit entscheidet die bessere Platzierung.
Ergebnisübermittlung:
Der Kreisreiterbund Vorpommern-Greifswald bietet alle Veranstalter und die jeweiligen Meldestellen, entsprechenden Ergebnislisten für die jeweilige Prüfung mit den Junioren und Jungen Reitern aus Vorpommern-Greifswald zu selektieren und per E-Mail an: mgless1309@gmail.com zu mailen. Wir bedanken uns sehr für die Mithilfe bei der Auswertung.
Preisgelder: 1. Platz 150,- Euro; 2. Platz 100,- Euro; 3. Platz 50,- Euro (getrennt nach Dressur und Springen)
Auswertung/Ehrung: beim Kreisreiterball durch den Kreisreiterbund
Jugendliche mit LK 3 auf Nachwuchspferden (ohne M/S-Platzierung) sollen startberechtigt sein.
Eine finanzielle Unterstützung erhalten die Ausrichter der Wertungsprüfungen durch den Kreisreiterbund Vorpommern-Greifswald nicht, sie haben aber auch keinen zusätzlichen Aufwand dadurch. Die Ausschreibung von Wertungsprüfungen ist eine sinnvolle Werbemaßnahme für das Turnier.
Klasse L*
NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern 2023
Eine Förderinitiative des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der NÜRNBERGER Versicherung
Ausschreibungsvorlage Qualifikation NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in M-V 2023
Dressurprüfung Kl. L* Trense (200 + E)
Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern 2023
Pferde/Ponys: 5-j. + ält.
Teiln.: Junioren, Jahrg. 2005 und jünger, LK 4-5, Stammmitgliedschaft in einem der LK Mecklenburg-Vorpommern angeschlossenen Verein. Keine Gastreiter.
Ausr.: § 70 Richtv.: 420, B Aufgabe: FEI Children Mannschaftsaufgabe
Ausschreibungsvorlage Finale NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in M-V 2023
Dressurprüfung Kl. L* Kür auf Trense (250 + E)
(50, 40, 33, 28, 4x 25, 4x 15 EUR)
Finale NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern 2023 + Stilpreis
Pferde/Ponys: 5-j. + ält.
Teiln.: Junioren, 2005 und jünger, LK 4-5, Finalisten gem. Regularien NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern 2023. Je Teilnehmer 1 Pferd/Pony.
Ausr.: § 70 Richtv.: 420, B Aufgabe: L* Kür gem. LPO-Aufgabenheft auf Trense Viereck 20 x 40 m
Qualifikationsorte
06.05. – 07.05.2023 Wöpkendorf
23.06. – 25.06.2023 Oldenhagen (RSC „Greifswalder Bodden“ e. V.)
06.07. – 09.07.2023 Redefin
22.07. – 23.07.2023 Blowatz
Finale
30.09.-01.10.2023 in der Cavallo Arena by Reitsport Manski
Die 12 besten Reiter/innen qualifizieren sich für das Finale und werden schriftlich eingeladen. Jede/r Finalist/in ist nur mit einem Pferd/Pony (das mit der besten Punktsumme) startberechtigt. Fällt dieses für den/die startberechtigte/n Reiter/in aus, kann er/sie auch mit einem anderen Pferd starten, das er/sie in mindestens einer Qualifikationsprüfung geritten und dabei mindestens die Wertnote 6,0 (60 %) erreicht hat. Nur nach Absprache mit der Landesnachwuchstrainerin kann in Ausnahmefällen auch ein anderes Ersatzpferd benannt werden. Sofern kein Ersatzpferd verfügbar ist, fällt der/die Reiter/in für die Finalteilnahme aus.
Das Finalergebnis allein entscheidet über den Sieg in dieser Serie.
Albedyll-Children-Förderpreis 2023 (U14)
Unterstützung durch die bundesweite Förderung des Children Dressursports
Es finden zwei Lehrgänge im Frühjahr & Herbst statt, diese werden jeweils mit vier Reiter-Pferd-Paaren beschickt. Die Teilnehmer werden vom Disziplintrainer und der Landesjugendtrainerin benannt.
Der Termin für den Frühjahreslehrgang ist der 22.04 – 23.04.2023 in Berlin-Karlshorst.
Der Termin für den Herbstlehrgang wird noch bekannt gegeben.
Die Teilnehmer des Lehrganges werden vom Disziplintrainer und der Landesjugendtrainerin benannt.
Das Finale findet am 11.11-12.11.2023 im Rahmen des Jugendturniers in Prussendorf statt. Die Finalisten werden durch den Bundestrainer benannt.
Dressurchance L* & L** (U21)
Der Förderkreis des Landgestütes Redefin e.V. unterstützt auch 2023 den Dressurnachwuchs bis 21 Jahren im Rahmen der Dressurchance.
Das Finale findet am 03.09.2023 im Landgestüt Redefin statt.
Dressurprüfung Kl. L* und L**, Kandare, Aufgaben L8 und L11
Der Sieger ergibt sich aus der Addition beider Prüfungen.
Kommt es zu einer Punktgleichheit entscheidet das Ergebnis der 2. Wertungsprüfung.
– Reiter/Pferdpaare, die für die DJM der Junioren/Junge Reiter und den Albedyll-Jugendförderpreis – Herbstlehrgang nominiert sind, sind für das Finale nicht startberechtigt.
Ein nicht nominiertes Pferd kann entsprechend der Ausschreibung gestartet werden.
Als Qualifikation für das Finale gelten alle in MV gerittenen Prüfungen der Klasse L auf Kandare.
Klasse M*
Femfert Dressage Trophy- Dressurserie für Amateure
Qualifikation zur Femfert Dressage Trophy 2023
Die Generalagentur Norman und Manja Femfert stellen auch dieses Jahr die Femfert Dressage Trophy in den
Mittelpunkt unseres Amateurdressursports!
Diese Serie soll den Amateursport, unabhängig jeden Alters fördern und vor allem das feine Reiten unterstützen. Unter dem Titel Femfert Dressage Trophy messen sich alle Amateure aus jeder Altersklasse in einer Dressurprüfung der Klasse M. Geritten wird die Aufgabe M6.
Allen Teilnehmern, die mindestens 2 Qualifikationen mitreiten und dabei über 60% und besser erreichen, steht das Finale zum Weihnachtsturnier in Redefin auf dem Landgestüt offen.
Das Finale der Serie wird über eine Kür der Klasse M* auf dem 60 er Viereck ausgetragen.
Die Qualifikationsorte:
1. 06.05. – 07.05.2023 Wöpkendorf
2. 23.06. – 25.06.2023 Oldenhagen (RSC „Greifswalder Bodden“ e. V.)
3. 06.07. – 09.07.2023 Redefin
4. 22.07. – 23.07.2023 Blowatz
5. 18.08. – 20.08.2023 Sukow
Klasse M**
Bernhard von Albedyll-Jugendförderpreis der Junioren (U 18)
unterstützt durch die FN und den Landesverbänden MV, BBG, SAH, SAC, THR geritten werden Internationale Dressur-Aufgaben der Junioren
Es finden zwei Lehrgänge statt, diese werden jeweils mit vier Reiter-Pferd-Paaren beschickt. Die Teilnehmer werden vom Disziplintrainer und der Landesjugendtrainerin benannt.
Die Sichtungen erfolgen auf dem Niveau M**.
Der Termin für den Frühjahreslehrgang ist der 31.03-02.04.2023 in Berlin-Karlshorst.
Der Herbstlehrgang findet am 22.09-24.09.2023 im Landgestüt Redefin und wird ebenso mit vier Reitern beschickt.
Sichtungsweg:
– Teilnahme am Frühjahrslehrgang 2023,
– sportlicher Verlauf 2023 und weitere Perspektive
Die Teilnehmer des Lehrganges werden vom Disziplintrainer und der Landesjugendtrainerin benannt.
Das Finale findet am 11.11-12.11.2023 2023 im Rahmen des Jugendturniers in Prussendorf statt. Die Finalisten werden durch den Bundestrainer benannt.
Klasse S*
Mitteldeutscher Jugendcup Dressur bis 25 Jahre MDJC 2023 Regularien & Termine
Für den Dressurnachwuchs wird der MDJC ausgetragen. Damit besteht die Möglichkeit für unsere jungen Dressurreiter sich innerhalb ihrer Altersgrenzen und ihrem Ausbildungsstand mit dem Reiternachwuchs der ostdeutschen Verbände zu messen. Ein Dankeschön an das Organisationsteam und die Sponsoren.
Präambel MDJC 2023
In den Qualifikationen werden folgende Punkte nur für Stammmitglieder der LV MVP, BB, SAH, SAC, THR (unter Herausrechnen eventueller Fremdreiter) vergeben:
- Platz 18 Punkte,
- Platz 16 Punkte,
- Platz 14 Punkte,
- Platz 12 Punkte,
- Platz 11 Punkte,
- Platz 10 Punkte,
- Platz 9 Punkte,
- Platz 8 Punkte,
danach 7, 6, 5, 4, 3, 2 Pkt.
Ab dem 15. Platz erhält jeder Teilnehmer 1 Punkt
Reiter mit einem Ergebnis von unter 55% sowie Reiter, die aufgeben oder ausscheiden erhalten keine Punkte.
Im Falle einer Teilung der Qualifikationsprüfung werden die Abteilungen zu einer Wertung zusammengefasst. Für die Punktevergabe entscheidet hier das Ergebnis in %.
Für das Finale wird das 2-fache der Punkte vergeben.
Für die Teilnahme am Finale müssen mindestens 2 Qualifikationen geritten werden. Die besten 2 Ergebnisse der Qualifikationen gehen in die Finalwertung ein. Zum Finale sind die 10 punktbesten Reiter mit ihrem jeweils punktbesten Pferd zugelassen. Im Finale ist pro Reiter zunächst nur ein Pferd startberechtigt.
Wenn die Teilnehmerzahl von 10 im Finale nicht vollständig besetzt werden kann bzw. im Falle des Ausfalls eines Finalisten gelten folgende Reglungen:
- Der im Gesamtklassement an Stelle 11, 12, … rangierte Teilnehmer mit 2 Qualifikationsergebnissen
- Teilnehmer mit Zweitpferden mit mind. 2. Qualifikationsergebnissen gemäß Rangierung im Gesamtklassement
- Teilnehmer mit nur einem Qualifikationsergebnis gemäß Rangierung im Gesamtklassement
Ziel ist es im Finale 10 Reiter-Pferd-Paar am Start zu haben.
Der Sieg im MDJC ergibt sich aus der Summe der zwei besten Qualifikationen und dem Finale. Bei Punktgleichstand entscheidet das bessere Finalergebnis.
Der Sieger erhält einen Wanderpokal, der nach 3 aufeinander folgenden Gewinnen oder bei insgesamt 5 Siegen in dessen Eigentum übergeht.
Qualifikationen & Finale:
siehe PDF