Weiterbildungstermine

 

Weiterbildungen für Turnierfachleute, Trainer, Übungsleiter, Interessierte an PM- und weiteren Seminaren können Sie fortlaufend mit der Anzahl der zu vergebenen Lerneinheiten einsehen. Wir wünschen Ihnen fachlich fundierte Weiterbildungen.

 

16. Oktober 2023 Vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit Bettina Hoy im Turnier- und Ausbildungsstall Holger Wulschner in Groß Viegeln

Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar zur vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung von Reiter und Pferd mit Bettina Hoy am 16. Oktober 2023 ein.

Montag, 16.10.2023, 18.00 bis etwa 21.00 Uhr

Veranstaltungsort: Turnier- u. Ausbildungsstall Holger Wulschner in 18196 Groß Viegeln

Referent Bettina Hoy

Teilnehmerbeitrag PM 20 € / Nicht-PM 30 € / PM bis 18 Jahre 10 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Anmeldung direkt unter: https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/16-10-2023/vielseitige-und-abwechslungsreiche-ausbildung-von-reiter-und-pferd/1406

Der Pferdesportverband MV vergibt 4 Lerneinheiten in Profil 4.

Die vielseitige Ausbildung ist für Reiter und Pferd wichtig. Ob im Leistungs- oder Breitensport, das Training von Reiter und Pferd sollte vielseitig und abwechslungsreich gestaltet werden. Die erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterin und Ausbildern Bettina Hoy gibt Tipps für das abwechslungsreiche Training. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Ausbildung von Reiter und Pferd. Dabei werden Gleichgewicht und Bewegungsgefühl des Reiters geschult, aber auch Sitz und Einwirkung verbessert. Das Pferd wird in der Losgelassenheit, Trittsicherheit und Balance gefördert. Dies ist nicht nur für Sport- sondern auch für Freizeitpferde ein wichtiger Baustein zur Gesunderhaltung.

Die Referentin Bettina Hoy ist amtierende Deutsche Meisterin der Vielseitigkeit, Pferdewirtschaftsmeisterin und hat im Laufe ihrer Vielseitigkeitskarriere Maßstäbe gesetzt: Bereits 1984 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Los Angeles Mannschaftsbronze, zehn Jahre später ebenfalls Mannschaftsbronze bei den Weltmeisterschaften, 2006 in Aachen Mannschaftsgold. 1997 wurde Einzeleuropameisterin, 2005 Mannschaftsbronze und 2007 Einzel-Bronze. Insgesamt hat sie an drei Olympischen Spielen, fünf Weltmeisterschaften, neun Europameisterschaften und wurde bis jetzt fünfmal Deutsche Meisterin.

 

 

 

Die vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen des Landessportbundes MV, der einzelnen Kreissportbünde sind nachzulesen und zu buchen direkt unter: https://bildung.lsb-mv.de/

 

 

 

Save the Date: Richterkonvent 2024

Die Richterkommission hat als Termin für den nächsten Richterkonvent den 27.01.2024 festgelegt. Veranstaltungsort ist die Cavallo-Arena in Güstrow. Der Konvent wird als ganztägige Pflichtveranstaltung aller Richter, Parcourschefs und deren Anwärter durchgeführt. Seine Schwerpunkte werden u.a. seien die Prävention vor sexualisierter Gewalt einschließlich Belehrung und Verpflichtungserklärung der Turnierfachleute sowie die Änderungen der LPO und des Aufgabenheftes 2024.

 

 

Save the Date: Mitgliederversammlung 2024

Der Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. hat als Termin für die nächste Mitgliederversammlung den 16.04.2024 festgelegt. Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Güstrow

 

 

Weiterbildungstermine des Berufsreiterverbandes, weil man nie auslernt, unter:

 
Der Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. ergänzt die Weiterbildungstermin fortlaufend. Sie möchten selbst ein Seminar anbieten, dann schreiben Sie uns per Mail. 
 
 

Abgelaufene Weiterbildungen

 

13.-17.03.2023 Sachkundelehrgang Pferdehaltung gem. § 11 TierSchG in Viervitz

 

Wer gewerblich Pferde z.B. Pensionspferde hält, benötigt die Erlaubnis nach §11 TierSchG. Ausnahmen sind Besitzer einer beruflichen Grundausbildung wie beispielsweise Pferdewirte oder Landwirte. Auf dem Hof Viervitz bietet Martina Hermann vom 13. bis 17. März 2023 den Sachkundelehrgang an. Der Lehrgang nach Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung 2020 vermittelt Grundlagen aus den Bereichen:

  • Pferdeverhalten und Umgang, Entwicklungsgeschichte,
  • Tierschutz und Tierwohl
  • Gesetzliche Grundlagen der Pferdehaltung in Deutschland
  • Leitlinien
  • Fütterung und Fütterungstechnik
  • Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen
  • Gesundheitsmanagement und Hygiene
  • Betriebsführung und Organisation

Der Lehrgang beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang.

 

Lehrgangsleiter sind:

Thorsten Diehl, Amtstierarzt des Landkreises Vorpommern-Rügen

Gerke Puvogel, Tierarzt

Sker Friedhoff, Betriebswirt, Versicherung und Recht

Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin

Alexander Hermann, staatlich geprüfter Hufbeschlagsschmied, staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt

Weitere Informationen sowie Anmeldung bei Martina Hermann, info@reiten-viervitz.de

 

 

 

18. & 19.03.2023 Lehrgang Richard Hinrichs & Michael Thieme im Landgestüt Redefin:
Es verbindet uns mehr als uns trennt! Ob Barock- oder Turnier-Reiter: unsere Ausbildung beruht auf den klassischen Grundlagen
 
Anmeldung LG Redefin für TN zu Pferde

 

 

19.03.2023    PM Seminar bei Richard Hinrichs & Michael Thieme im Landgestüt RedefinDie klassische Reitlehre als Schlüssel guten Reitens
 
Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
 
Datum Sonntag, den 19. März 2023Uhrzeit 12.00 bis etwa 15.00 UhrOrt Landgestüt Redefin in 19230 RedefinReferenten Michael Thieme und Richard Hinrichs
 
Teilnehmerbeitrag PM 25 € PM; bis 18 Jahre 15€; Nicht-PM 35 €; Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten 4 Lerneinheiten im Profil 4.
 
Die Orientierung an der klassischen Reitlehre bildet die Grundlage für gutes Reiten und das unabhängig von der Pferderasse sowie dem Ausbildungsstand von Pferd und Reiter. Warum das so ist, demonstrieren Barockausbilder Richard Hinrichs und Dressurausbilder Michael Thieme bei diesem PM-Seminar am Beispiel von Lehrgangsteilnehmern auf Barock- und Warmblutpferden. Sie zeigen, dass die klassische Reitlehre jedes Reiter-Pferd-Paar auf seinem Leistungsstand abholt und sowohl in der Grundausbildung als auch bei der Erarbeitung von schwierigeren Dressurlektionen wie Piaffe und Tempiwechseln den passenden Schlüssel für gutes Reiten liefert.
Die Referenten
 
Michael Thieme, Obersattelmeister und leitender Ausbilder a. D. der Landesreit- und Fahrschule des Landgestüts Redefin, ist seit 1990 Disziplintrainer Dressur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Selbst Pferdewirtschaftsmeister und Träger des Goldenen Reitabzeichens, hat er unzählige Pferde und Reiter*innen erfolgreich in den Leistungssport bis Grand Prix gebracht. Für seine Verdienste um die Ausbildung von Reiter und Pferd wurde er mit dem Verdienstabzeichen in Gold der Berufsreiter sowie dem Deutschen Reiterkreuz in Silber geehrt.
 
Richard Hinrichs, Präsident des Bundesverbandes für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V., wurde bereits in früher Kindheit reiterlich durch seine Eltern geprägt, die Schüler in der Spanischen Hofreitschule Wien waren. Er setzte seine Ausbildung bei Werner Stemmwedel (Springen) und Egon von Neindorff (Dressur) fort. Während seines juristischen Studiums in Wien ritt Richard Hinrichs beim 1. Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule Arthur Kottas-Heldenberg und später beim ehemaligen Leiter der Schule, General Prof. Kurt Albrecht. Richard Hinrichs ist durch zahlreiche Vorstellungen im In- und Ausland sowie viele Veröffentlichungen (u.a. auch als Mitherausgeber der Schriftenreihe Nova Hippologica) als einer der renommiertesten Ausbilder im Bereich der klassisch-barocken Reiterei international anerkannt. Seine Bücher und Videos sind inzwischen zum Teil auch in englischer, spanischer, niederländischer und russischer Sprache erschienen.
 
Anmeldung: Online mit Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahlsystem PayPal im FN-Shop unter: www.pferd-aktuell.de/shop (Tickets für Veranstaltungen).

 

 

24. bis 26. März 2023 norddeutsche Fahrersymposium im Landgestüt Redefin 
Vom 24. bis 26. März findet das norddeutsche Fahrersymposium im Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern statt. Der/Die Inhabende des Kutschenführerscheins B – Gewerbe muss das sichere Gespannfahren im Straßenverkehr sowie die Grundlagen des Fahrens mit Personen und Gütern auf öffentlichen Straßen und Wegen beherrschen. Der hohe Grad der Verantwortung für Pferd, Mensch und andere Verkehrsteilnehmer sowie die stete Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und in der Gesellschaft erfordert eine regelmäßige Weiterbildung und Selbstreflektion.
 
Die Fortbildung am 24.03.2023 besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Nach der Begrüßung wird uns Herr Sker Friedhoff von der Uelzener Versicherung mit praxisbezogenen Fallbeispielen die Wichtigkeit einer guten Absicherung in einem Vortrag erläutern. Den Praxisteil wird Frau Dorit Schicketanz in Zusammenarbeit mit Frau Martina Hermann und Herr Robert Blender (TÜV Nord) ausführlich den Teilnehmern erklären.
 
Das Seminar möchten wir allen Interessierten anbieten. Im Anschluss an die Fortbildung erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebestätigung, mit der sie die verlängerte Kutschenführerschein-Karte für weitere fünf Jahre beantragen können.
 
Die Fortbildung ist mit 8 Lerneinheiten für die Verlängerung der DOSB-Trainerlizenzen anerkannt.
Anmeldung über das Buchungsportal des Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/3123-fortbildung-zur-verlaengerung-des-kfs-b-gewerbe-und-informationsveranstaltung-zum-kfs-b.

 

 

 

25.-26.03.2023 Fortbildungslehrgang mit Franz-Josef May -Training mit eigenem Gespann im Landgestüt Redefin

Zuschauer sind gern gesehen – Anmeldung unter der Lehrgangsnummer 29|23

Verantwortlicher: Dorit Schicketanz, Fred Schicketanz

Trainer: Franz-Josef May

Zulassung: ab Klasse A; eigenes Gespann

Lehrgangsgebühr: 280 Euro

Beginn: 25.03.2023 ab 09.00 Uhr

Lehrgangsziel: Dieser Kurs richtet sich an die Fahrer mit ihrem eigenen Gespann. Er dient als Vorbereitung auf die Turniersaison oder um evtl. Schwachstellen zu minimieren und/oder das fahrerische Können zu festigen.

Am Ende des Kurses gibt es eine Bescheinigung über 12 LE für den Trainerschein.

 

Zum Referenten:

Franz-Josef May kommt aus Selm (Nordrhein-Westfalen) und ist mehrfacher Sieger beim Bundeschampionat Fahren in Warendorf und Moritzburg. Er ist ein renommierter Trainer A/Leistungssport im Fahrsport. Er ist ein Fachmann, der in seiner langen Karriere als Turnierfahrer und Ausbilder auf sehr viel Erfahrung zurückblicken kann. Sein Spezialgebiet ist die korrekte Grundausbildung von Fahrpferden / Ponys in allen drei Grundgangarten analog der Ausbildungsskala nach Reitkriterien. Sein Ausbildungspferd Sovarino hat es geschafft unter dem Dressursattel und im gleichen Monat auch vor dem Wagen M+S zu gewinnen.

Lehreinheiten: Vormittags und Nachmittags jeweils 30 min

Anreise mit eigenem Gespann – eigenständiges Anspannen – danach erfolgt Ihr Fahrtraining unter Anleitung

Das Tragen einer Kappe ist Pflicht!

Anmeldung zur Teilnahme oder zum Zuschauen über die Buchungsseite des Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/2823-fortbildungslehrgang-mit-franz-josef-may-training-mit-eigenem-gespann.

 

 

13. April 2023  Expertentalk zur Einsparung von Energie und Wasser in Vereinen und Betrieben – Heizung und Photovoltaik von 18 bis 20 Uhr via Zoom

Anmeldungen bitte bis zum 11.04.2023 an: Eva Waniek – ewaniek@fn-dokr.de

Die rasant gestiegenen Energiepreise, aber auch eine mögliche Verknappung der Energieträger stellt pferdehaltende Betriebe und Vereine vor große Herausforderungen und die Betriebsleiter/Vereinsvorstände vor existenzielle Fragen: Wie geht es weiter? Wie kann gegengesteuert werden? Welche Einsparpotentiale gibt es? Kann ich eigenen Strom produzieren? Ferner wird auf das Thema „Wassermanagement“ eingegangen, das viele Vereine und Betriebe vor große Herausforderungen gestellt hat und stellen wird.

In kurzen Statements werden die Referenten einen Überblick zur aktuellen Situation, aber auch Anregungen und Hilfestellungen geben. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich in einer offenen Diskussion mit den Experten auszutauschen und eigene Erfahrungen, aber auch vorhandene Lösungsansätze einzubringen.

Die Referenten

Meermann Architekten (Architekturbüro) Urte Meermann – Diplomingenieurin Architektin BDB, Büroinhaberin Fachgebiete: u.a. landwirtschaftliche Betriebe, Bauen im Außenbereich, Gewerbe und Wohnungsbau http://www.meermannarchitekten.de/

Dipl.-Ing. Eckhard Hilker (Architekturbüro) Energieberater KfW und BAFA für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude

Elmar Brügger Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung zu Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmekonzepte mit alternativen Energien, Heizungen, Photovoltaik https://www.landwirtschaftskammer.de

 

 

17. bis 21. April 2023 Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit im Pferdesport im Landgestüt Redefin mit ihrer Ansprechpartnerin und PM Delegierte Martina Hermann

Mecklenburg-Vorpommern ist Pilotpartner für die Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit im Pferdesport. Sie setzt Schwerpunkte im Bereich Gesundheit und Fitness des Menschen im Pferdesport. Aspekte der Erhaltung, Steigerung und Wiederherstellung der psychischen und körperlichen Funktions- und Leistungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Die Teilnehmer setzen sich unter anderem mit Inhalten aus Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Didaktik, Methodik auseinander und lernen diese zielgruppengerecht in den Unterricht einfließen zu lassen. Die Inhalte sind in allen Alters- und Leistungsstufen anwendbar – vom Kind bis zum Erwachsenen, vom (Wieder-)Einsteiger bis zum Berufsreiter.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ergänzungsqualifikation:

  • bestandene Trainer-C-Prüfung und
  • mindestens 1-jährige Ausbildertätigkeit nach der Prüfung

Im Nachgang der Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum Ausbilder Gesundheitssport mit Pferd, mit der DOSB Lizenz „Übungsleiter/in B Sport in der Prävention/Reiten“ zu absolvieren.

 
Ergänzungsqualifikationen (45 Lerneinheiten im Profil 1) können zur Lizenzverlängerung als Fortbildung herangezogen werden. Diese Ausbildungen können einmalig zur Lizenzverlängerung angerechnet werden.
 
Ort: Landgestüt Redefin
 
Datum: 17.4.-21.4.2023
 
Informationen: Martina Hermann, info@reiten-viervitz.de, Tel: 01795069893
 
Anmeldung zur Teilnahme an der Ergänzungsqualifikation Fitness und Gesundheit direkt im Landgestüt Redefin unter https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/4223-gesundheitssport-fit-und-gesund-mit-pferd

 

 

 

19. April 2023 Weiterbildung für Trainer und interessierte Pferdesportler im Landgestüt Redefin von 18:00 – 21.00 Uhr zu Fitness & Gesundheit
 
Bewegungsangebote im Zusammenwirken von Pferd und Mensch sind zukunftsorientierte Aufgaben und Chancen des Pferdesports. Das Handlungsfeld Gesundheit und Sport erweitert Vereinen und Reitbetrieben das Ausbildungsangebot für Ihre Mitglieder und Kunden, darüber hinaus werden völlig neue Zielgruppen erschlossen. Wir werden uns in dieser drei stündigen Weiterbildung aktiv mit dem Thema Fitness und Gesundheit beschäftigen.
Referenten:Natalie Kühn, Trainer A Leistungssport, Sportwissenschaftlerin Dr. Catja Winter, Trainer A Leistungssport, Fachärztin für Psychiatrie und PsychotherapieDer Pferdesportverband MV vergibt für die Weiterbildung 4 Lerneinheiten im Profil 1. Weitere inhaltliche Informationen und Anmeldung bei Martina Hermann per E-Mail an info@reiten-viervitz.de

 

 

22.-23.04.2023 Beurteilung von Typ & Qualität des Körperbaus, Gangarten sowie der Skala der Ausbildung aus der Perspektive des Richtens von Jungpferdeprüfungen für Richter, Richteranwärter, Jungzüchter und interessierte Reiter auf dem Kempke-hof in Plaaz

 

Am 22./23. April 2023 findet auf dem Kempkehof, Plaaz ein Seminar mit dem renommierten Pferdeexperten Dr. Sascha Brückner zu dem Thema „Typ und Qualität des Körperbaus, Gangarten und Skala der Ausbildung – Was bewertet der Richter in Jungpferdeprüfungen?“

Der Lehrgang ist für Turnierrichter aller Verbände und Zuchtrichter als Weiterbildung zur Lizenzverlängerung ausgeschrieben, er ist Teil der Ausbildung der Turnierrichteranwärter und dient der Fortbildung von interessierten Zuchtrichteranwärtern, Jungzüchtern und allen
anderen Pferdebegeisterten!

 

Der Samstag (Teil I) startet mit einem Theorieteil zum Thema „Typ und Qualität des Körperbaus“. Am Nachmittag wird das Gelernte dann in der Praxis untermauert. Die Mecklenburger Jungzüchter werden hierfür einige Pferde an der Hand präsentieren. Die Seminarteilnehmer werden die vorgestellten Pferde bezüglich ihrer Qualität des Körperbaus im Dialog mit dem Referenten beurteilen. Für die Zuchtrichter/Jungzüchter endet hier der verpflichtende Teil.

 

Der Sonntag (Teil II) ist allen vorbehalten, die neuen Aspekte der Qualität der Grundgangarten und der Skala der Ausbildung vertiefen wollen. An Tag 2 wird sich alles um die Bewegung und die altersgemäße Erfüllung der Kriterien der Skala der Ausbildung des Pferdes drehen. Anhand von jungen Pferden unter dem Sattel verdeutlicht der Dozent, was für Anforderungen an ein junges Reitpferd gestellt werden und wie die Grundausbildung die Qualität des Pferdes steigern kann. Turnierrichter(-anwärter) werden hier im Rahmen von simulierten Jungpferdeprüfungen Noten vergeben.

 

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung spätestens bis zum 08. April 2023 formlos per E-Mail an k.hendler@pferdesportverband-mv.de zu.

 

Der Teilnahmebetrag in Höhe von 60 EURO für beide Tage (35 Euro für die Teilnahme an einem Tag), für Jungzüchter 15 EURO (10 EURO für die Teilnahme an einem Tag) sowie ein optionales Verpflegungspaket in Höhe von 25 EURO ist ebenfalls bis zum 08. April 2023 auf folgendes Konto des Pferdesportverband MV mit der IBAN: DE80 1203 0000 0000 1104 37 bei der Deutschen Kreditbank Berlin zu entrichten.

 

Samstag:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Typ und Qualität des Körperbaus (Theorie), Vorstellung von sechs
bis acht Pferden an der Hand

 

Sonntag:
10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr Vorstellung von sechs Pferden unter dem Reiter
13:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern
Lerneinheiten: Samstag 7 LE im Profil 1; Sonntag 5 LE im Profil 1

 

Wir freuen uns über reges Interesse!.

 

 

 

Tierschutzseminar der Landestierärztekammer MV zum Thema Ernährung am 27.04.2023 in der Cavallo Arena in Güstrow

In der Zweiten Auflage des „Tierschutzes Rund ums Pferd“ lädt die Landestierärztekammer MV alle Pferdeinteressierten zu einer Weiterbildung im Bereich Ernährung am 27.04.2023 ab 16 Uhr in die Cavallo Arena nach Güstrow (Gewerbegrund 4, 18273 Güstrow) ein.

Programm:

16:00 Uhr Begrüßung – Dr. Heidrun Caanitz, VLA LK VG

16:10 Uhr Folgen fehlerhafter Ernährung als Problem bei amtstierärztlichen Kontrollen mit Dr. Anne-Kathrin Lohrenz, VLA LK MSE

16:45 Uhr Fütterung und Fütterungsfehler: Aktuelle Herausforderungen in der Pferdefütterung mit Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig

17:45 Uhr Kaffeepause

18:15 Uhr Anforderungen an die artgerechte Pferdefütterung mit Schwerpunkt ältere Pferde mit Dr. Kathrin Duske, Universität Rostock

Voraussichtliches Ende: 19.00 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 € inkl. Kaffee und Getränke und ist auf das Konto der Landestierärztekammer MV bis zum 24.04.2023 bei der Ostseesparkasse Rostock mit der IBAN: DE51 1305 0000 0290 0017 90 unter Benennung des Namens zu überweisen. Die Landestierärztekammer und der Pferdesportverband MV erkennen für dieses Seminar ATF-Anerkennung: 3 Stunden bzw. 3 LE im Profil 3 an. Die schriftliche Anmeldung erfolgt unter vollständigen Namen, Adresszusatz und E-Mailadresse an: LTK.MV@t-online.de.

 

 

 

 

 

 

29.04.2023 Geschmeidig und gesund – wie Seitengänge unserem Pferd helfen mit Anja Beran im Landgestüt Redefin, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr; Einlass ab 18:30 Uhr
 
Seitengänge wurden von den Alten Meistern nicht zum Selbstzweck erdacht, sondern jeder einzelne hilft ganz gezielt bei der Geraderichtung unseres Pferdes, ohne die ein spannungs- und verschleißfreies Reiten nicht möglich ist. Die Seitengänge sind somit der Schlüssel zum feinen Reiten! Um die Seitengänge so anzuwenden, dass sie der natürlichen Schiefe unseres Pferdes individuell angepasst entgegenwirken, bedarf es einer gründlichen Analyse.– woran der Reiter / Ausbilder die natürliche Schiefe erkennt– Welches Instrumentarium an Seitengängen zur Verfügung steht– Und wie im Verlauf der Ausbildung die höheren Lektionen aus diesen Seitengängen erwachsen
Anja Beran bildet seit 30 Jahren Pferde aus und leitet seit fast 20 Jahren ihren eigenen Ausbildungsstall. Darüber hinaus veröffentlicht sie Bücher, Lehrfilme, Fachbeiträge und hält weltweit Vorträge und Lehrgänge. Die im Jahr 2009 gegründete Anja Beran Stiftung unterstützt die Ausbilderin in ihrem Engagement.
 
Veranstaltungsort: Landgestüt Redefin, Betriebsgelände 1, 19230 Redefin – Tel: + 49 (0) 38854 – 6200, info@landgestuet-redefin.de
 
Die Veranstaltung findet in der Portalreithalle des Landgestüts Redefin statt.
 
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsformular des Landgestüt RedefinKosten: Die Teilnahmegebühr beträgt im Vorverkauf 30,00 € pro Person und ist bis spätestens 27. April 2022 auf das Konto des Landgestüts zu überweisen – die Angabe der Bankverbindung erhalten Sie mit der Bestätigungsmail von uns.Tickets an der Tages-/Abendkasse sind für 35,00 € erhältlich.
 
Achtung: die Teilnahme als Zuschauer am Lehrgangstag beinhaltet nicht die Teilnahme am Abendseminar. Separate Anmeldung und Bezahlung ist erforderlich.
 
 
 
 

20. Mai 2023 Mit dem JugendTeamMV zum Deutschen Spring- und Dressur-Derby nach Hamburg!

Sei mit dem JugendTeamMV dabei und erlebe Spitzensport in der 5 Sterne-Klasse! Unter anderem den Longines Grand Prix über unglaubliche 1,60 m sowie internationale Dressuren auf Grand Prix-Niveau.  

Wir starten gemeinsam um 9 Uhr am Rostocker Hauptbahnhof mit dem Zug. Ein späterer Zustieg auf der Strecke ist natürlich möglich. Vor Ort kann sich jeder nach Belieben Dressur- und Springprüfungen ansehen oder ein wenig bei den Reitsporthändlern shoppen.

Gemeinsam treten wir den Rückweg an und sind gegen 21 Uhr wieder am Rostocker Hauptbahnhof. Die Kosten belaufen sich für den ganzen Tag (Eintritt + Zug) auf ca. 30 €.

Ihr habt noch Fragen oder wollt euch gleich anmelden und einen Platz sichern?

Dann schreibt uns eine Nachricht bei Facebook (Jugendteam MV) oder Instagram (jugendteammv) oder eine Mail an jugendteam-mv@web.de. Wir freuen uns auf euch!

 

10. Juni 2023 ab 18 Uhr im Landgestüt Redefin: Zusammenhänge im Pferd mit Julie von Bismarck

In ihrem Vortrag erläutert die bekannte Autorin und Stimme für die Pferde Julie von Bismarck die Zusammenhänge im Pferd, die sie im gleichnamigen Buch erstmals veröffentlicht hat.

Was das Zungenbein mit der Bewegung der Vorhand zu tun hat, warum eine Blockierung im Kiefergelenk den Schub aus der Hinterhand einschränken kann, wie unpassende Sättel Atemwegs- und Magenerkrankungen hervorrufen können und vieles mehr erfahren Sie in diesem hochkarätigen Vortrag. Außerdem: was wir als Reiter tun können, um all dies zu vermeiden.

Julie von Bismarck ist mit Pferden aufgewachsen und reitet selbst von Kindesbeinen an, eine Leidenschaft und Passion, die sie von ihrer Großmutter Ebba von Bismarck erbte. Bei ihr lernte sie auch, nach eben jenen klassischen Werten und Regeln, das Reiten. Seit vielen Jahren setzt sie sich aktiv für die Aufklärung von Reitern und Pferdebesitzern ein, für ein Umdenken im Reitsport und eine Rückkehr zu den alten Werten und Regeln der Reiterei.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Bücher von Frau von Bismarck persönlich signieren zu lassen.

Wann: 10.06.2023, von 18.00 – ca. 19.30 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr

Wo: Landgestüt Redefin, Portalreithalle

Der Pferdesportverband MV vergibt für die Fortschreibung der DOSB-Trainerlizenzen 2 Lerneinheiten im Profil 4.

Anmeldung direkt unter: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/redefiner-pferdetage/de/reitschule/channel/shop/areaplan/venue/event/491600

 

13. Juni 2023 Bildungskonferenz 2023

Am 13. Juni 2023 findet die 16. Bildungskonferenz zum Thema „Schlüsselfunktion Trainer/in – Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport“ sowie die Ehrung der Amateurausbilder mit der Lütke Westhues Auszeichnung statt. Wir laden Sie hierzu ganz herzlich nach Marbach in das Haupt- und Landgestüt ein. Die Themengebiete der Bildungskonferenz beschäftigen sich mit dem Tätigkeitsfeld und dem Stellenwert des Trainers im Pferdesport. Referenten aus der Wissenschaft und der Praxis werden neueste Erkenntnisse, Erfahrungen und Anregungen zur Trainerarbeit vortragen und sich mit Ihnen über die Zukunft der Trainerarbeit austauschen. Alle Informationen zur Veranstaltung sowie einen Zeitplan finden Sie in dem Flyer. Wir würden uns freuen, Sie bei der Tagung begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich entfällt für Sie die Seminargebühr. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 1. Juni 2023 an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, Uta Bastiaan, Freiherr-von-Langenstr. 13, 48231 Warendorf oder per E-Mail: ubastiaan@fn-dokr.de zurück.

 

 

16. Juni 2023 Workshop für Fachkräfte: Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen

 

Der Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen ist eine große Herausforderung. Jugendliche üben sexualisierte Gewalt aus, sind selbst betroffen, beobachten Vorfälle oder werden ins Vertrauen gezogen. Sie vertrauen sich weniger den Erwachsenen, sondern eher Gleichaltrigen an. Die Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt durch Jugendliche an Jugendlichen, bedarf ganzheitlicher Maßnahmen.

 

In diesem Workshop geht es uns vor allem darum, Lehrkräfte sowie haupt- & ehrenamtliche Fachkräfte in ihrer (digitalen) Kompetenz zu stärken. Sie sollen (noch) handlungsfähiger werden und (noch) mutiger werden, hinzuschauen und einzuschreiten, wenn sie sexuelle Gewalt vermuten/beobachten. Nicht wegschauen, sondern Haltung zeigen. Bauchbinde 3: „Sprechstunde“

 

Dieser Workshop befähigt u.a. dazu:

  • ihr Wissen über sexualisierte Gewalt durch Jugendliche an Jugendlichen zu erweitern.
  • praktische Ideen für Prävention von und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen

 

 

kennenzulernen und anzuwenden.

 

 

  • zu erkennen, welche Verantwortung Sie als Vorbild und Modell im pädagogischen Arbeitsalltag haben.
  • Vertrauens- und Ansprechpersonen für Jugendliche zu sein / werden.
  • einzuschreiten, wenn Sie sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen beobachten.
  • das Hilfesystem vor Ort kennenzulernen und Beratung in Anspruch zu nehmen.

 

 

In dem Workshop wird ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion eingeräumt. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen, Materialien und Magazine für Ihren (Arbeits-)Alltag.

 

 

Dieses Angebot

  • gibt es digital, analog und auf Wunsch auch hybrid
  • richtet sich an 8 – 25 Lehr- sowie haupt- & ehrenamtliche Fachkräfte
  • dauert ca. 7 Stunden (inklusive Pausen)
  • ist kostenfrei

 

 

Interesse?

 

 

 

 

Trainer C- Reiten Basissport in Viervitz, Insel Rügen

Termine:

  1. Praxispart: 26. bis 30.04.2023
  2. Praxispart: 12. bis 21.06.2023

Theorie:         online, am eigenen PC daheim

 

Prüfung: 22. und 23. Juni 2023

Dieser Lehrgang richtet sich an zukünftige Ausbilder die Ihr Tätigkeitsfeld in der Begleitung und Ausbildung von Einsteigern aller Altersgruppen, erwachsenen Wiedereinsteigern, in der Kinder- und Jugendarbeit und nicht primär im wettkampforientiertem Reiten sehen. Für diese Zielgruppen sollen Kompetenzen sowohl in der Unterrichtserteilung als auch in der Freizeitgestaltung mit Pferden erworben werden, auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion.

Die Teilnehmer des Lehrgangs werden einen kurzen Einblick in andere Reitweisen erhalten wie beispielsweise Isländer und Westernreiten. Aspekte aus dem Bereich allgemeine Fitness und Gesundheit werden berücksichtigt.

Der Breitensport wird in diesem Lehrgang mit seinen vielen Facetten beleuchtet. Die klassische Ausbildung wird im Kontext des Tierschutzes und des Tierwohles dargestellt und gelehrt.

 

Lehrgangsleitung:

Martina Hermann, Pferdewirtschaftsmeisterin

Lothar Vriesen, Pferdewirtschaftsmeister, Richter,

Carolina Chon, Sportpsychologin

 

Weitere Informationen: Voraussetzungen zur Lehrgangsteilnahme und deren Kosten unter Martina Hermann via info@reiten-viervitz.de 

 

 

22. Juni 2023 ab 18 Uhr PMSeminar auf dem Hof Viervitz, Insel Rügen: Die Grundschule des Pferdes mit Waltraud Böhmke

Die Persönlichen Mitglieder in MV laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband MV alle Interessierten am 22. Juni 2023 ab 18 Uhr zum PM-Seminar: Die Grundschule des Pferdes – Grundlagen am Boden erarbeiten mit Waltraud Böhmke auf den Hof Viervitz, Insel Rügen ein.

Die solide Grundausbildung des Pferdes stellt die fundamentale Basis da, auf der die weitere Ausbildung aufbaut. Führtraining inklusive des gezielten Haltens und Rückwärtstreten lassens sind die Bausteine des 1×1 der Arbeit am Boden. Auch erste Schritte der Desensibilisierung stellen ein zentrales Thema der Grundschule des Pferdes da. Wie erarbeitet man diese Basis ohne das Jungpferd zu langweilen oder zu überfordern? Welche Schritte der Bodenarbeit sind wichtig, bevor mit dem Anlongieren gestartet werden kann? Waltraud Böhmke erklärt die essentiellen Schritte der Arbeit mit jungen Pferden bis hin zum Anreiten anhand verschiedener Pferde in der Praxis. Dabei zeigt sich, dass Lektionen der Grundschule auch bei bereits ausgebildeten Pferden relevant sind. Die Referentin Waltraud Böhmke ist Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten sowie Zucht und Haltung, ist als Trainerin und FN-Turnierrichterin Reiten und Fahren in ganz Deutschland unterwegs. Die Pferdebetriebsleiterin ist außerdem stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover und Vorsitzende im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport des PSV Hannover. Auf ihrem Hof Böhmke in Belum steht die vielseitige Ausbildung von Pferd und Reiter im Mittelpunkt. Obwohl Waltraud Böhmke früher selbst erfolgreich an Turnieren bis in die höchsten Klassen von Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren teilnahm, setzt sie sich heute besonders für den Breitensport ein. Die Pferdewirtschafts-meisterin ist außerdem Mitglied im Arbeitskreis Bodenarbeit der FN, einer Sparte, die im Pferdesport zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Teilnehmerbeitrag PM 20 € PM bis 18 Jahre 10 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 4)

Anmeldung direkt unter: www.pferd-aktuell.de/seminare/1462

 

28.– 30. Juli 2023 Reiten im Damensattel mit eigenem Pferd mit Dr. Bettina Grahner
 
Das Landgestüt Redefin bieten in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bettina Grahner einen Lehrgang Reiten im Damensattel an.
Frau Grahner ist Trainer A Leistungssport mit EQ Damensattel, hat eine DOSB Trainer-A-Lizenz, das DOSB Ausbilderzertifikat sowie den A-Instructor der englischen Sidesaddle Association (Dressur M-Lektionen, A-Springen).
Der 1997 gegründete Verein „Reiten im Damensattel e.V.“ (RID) veranstaltet bundesweit seit über 20 Jahren Damensattellehrgänge.Der Lehrgang beginnt am Freitag, 28.07.2023 um 14.00 Uhr; Anreise bis Mittag, im Anschluss Sattel anpassen: 1. Schultag: abreiten im Herrensattel, danach 30 min. EU im Damensattel; Freitagabend Theorie; 2. Schultag: 2 x 30 min. EU, nachmittags Ausritt in kleinen Gruppen auf der historischen Reitbahn und im Gelände rund um das Landgestüt, abends Theorie; 3. Schultag: vormittags 30 min. EU
 
Lehrgangsgebühr: 266,- Euro, zzgl. Box (Stroh – 20 €/Tag)Die Teilnahme ist nur mit eigenem Pferd möglich. Voraussetzung für die Teilnahme sicheres Reiten auf E-A Niveau im Herrensattel.
 

 

 

 

Am 03. August 2023 Pferdegerechte Ausbildung im Einklang mit Natur des Pferdes mit Martin Plewa im Landgestüt Redefin

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung lädt zum Ausbilderseminar am Donnerstag, 03.08.2023 von 17.00 bis etwa 20.30 Uhr ins Landgestüt Redefin mit Martin Plewa ein.

 

Seine Schüler erfolgreich zu guten Reitern und vor allem Pferdemenschen zu formen und ihnen eine pferdegerechte Ausbildung nahezubringen, sollte Anspruch und Streben eines jeden Ausbilders sein. Damit dies gelingt, steht der Ausbilder vor der Herausforderung, seinen Schülern die Natur des Pferdes umfassend und verständlich zu vermitteln. Hierzu gehört es, fundiertes Wissen über die artgerechte Haltung, den Umgang mit dem Pferd, seine Reaktionen und sein Lernverhalten an die Schüler heranzutragen und ihnen die nötige Anleitung zu geben, wie sie das Pferdeverhalten beobachten. Dabei geht es im Kern auch darum Fragen zu beantworten wie „Warum lässt sich ein Pferd überhaupt reiten?“, „Wie versteht das Pferd, was es unter dem Reiter tun soll?“ In diesem Ausbilderseminar erklärt Reitmeister Martin Plewa zunächst in einem gut einstündigen Vortrag alles über die Natur des Pferdes und zieht dabei den Zusammenhang zur klassischen Reitlehre. Anschließend gibt es in der Reitbahn am praktischen Beispiel viele hilfreiche Tipps. Denn schließlich dient eine pferdegerechte Ausbildung nicht nur der Gesunderhaltung der Pferde, sondern ist auch praktizierter Tierschutz.

 

Der Referent Martin Plewa ist ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- u. Fahrschule in Münster, Pferdewirtschaftsmeister und Oberstudienrat. Er war ein erfolgreicher Reiter, vor allem im Vielseitigkeitssport, mit etlichen internationalen Erfolgen. 16 Jahre lang war er leitender Bundestrainer Vielseitigkeit am DOKR.

 

Der Teilnehmerbeitrag beträgt PM 20 €, Nicht-PM 30 €, PM bis 18 Jahre 10 €, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei.

Für die Verlängerung der DOSB Trainerlizenz werden 4 Lerneinheiten im Profil 3 anerkannt.

Anmeldung unter: www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/03-08-2023/pferdegerechte-ausbildung-im-einklang-mit-der-natur-des-pferdes/1475

 

7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 6.9.2023 in Altentreptow

Der Landessportbund M-V veranstaltet am 6. September 2023 in der Sporthalle „Am Klosterberg“ in Altentreptow die 7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit.

Thema sind Erfolgsstrategien für die Schaffung gesundheitsfördernder Bewegungsmöglichkeiten auf dem Land unter dem Motto „Einfach mehr Bewegung in die Gemeinde bringen“

Ansprechpartner LSB MV

Ulrich Pudschun

0385 76176-28, u.pudschun@lsb-mv.de

Weitere Infos und Anmeldung unter:

www.lsb-mv.de/sportwelten/tagungen/landeskonferenz-sport-und-gesundheit/

Anmeldung über das Online-Formular unter

https://www.lsb-mv.de/sportwelten/tagungen/landeskonferenz-sport-und-gesundheit/landeskonferenz-sport-und-gesundheit-anmeldung/

 

 

 

16. bis 22. September 2023 Lehrgang zum Kutschenführerschein B – Gewerbliches Fahren im Landgestüt Redefin

Dauer: 7 Tage
 
Zulassung: ab 18 Jahre; Besitz des Pferdeführerschein Umgang (Basispass) und des FA 5 oder Kutschenführerschein A; Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ (9 LE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt, sowie ein erweitertes Führungszeugnis.
 
Trainer: Dorit Schicketanz, Fred Schicketanz Lehrgangsgebühr: 442,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr 80,- Euro; zzgl. Schulpferdnutzung 17,- Euro/Tag Beginn am 1. Schultag: 08.30 Uhr; letzter Schultag Prüfung – Ende ca. 13.30 Uhr
 
Lehrgangsziel und Ablauf: Der Kutschenführerschein B Gewerbe richtet sich an Fahrer, die mit ihren Kutschen Personen oder Lasten gegen ein Entgelt transportieren. Sie fallen damit unter die Bezeichnung „gewerbliche Fahrer“.1.-6. Tag: Einweisung in den Lehrgangsablauf, Prüfungs- und Lehrinhalte Themen wie das vorausschauende Fahren im Straßenverkehr, das Erkennen von potentiellen Gefahrenquellen, die Verfassungskontrolle und Pferdeschonung. Darüber hinaus werden der ordnungsgemäße Transport von Personen sowie die Ladungssicherung, das Fahren mit Planwagen und das Fahren mit schwerem Zug geschult. Ebenso gibt es einen Themenblock zu den technischen Anforderungen an gewerblich genutzte Wagen und Kutschen und zu Sicherheitsaspekten bei der Fahrzeugumrüstung zum Personentransport.7. Tag: Prüfung zum Kutschenführerschein beim praktischen Unterricht und zur Prüfung ist eine Kappe zu tragen. Vorteilhaft sind ein paar Fahrhandschuhe, festes Schuhwerk sowie Kittel für Geschirrkunde.
 
 
 
 

PM-Regionalversammlung „Erste Hilfe am Pferd“

Die Persönlichen Mitglieder in M-V laden gemeinsam mit dem Landesverband M-V für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. alle Interessierten zur PM-Regionalversammlung ein. Thema der diesjährigen Versammlung ist die „Erste Hilfe am Pferd: Gut gerüstet für den Notfall“. Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Pferd sich verletzt hat oder erkrankt? In welchen Fällen kann ich selbst aktiv werden und was kann ich tun bis der Tierarzt eingetroffen ist?

Datum: 23.09.2023

Uhrzeit: 12 Uhr bis etwa 15 Uhr

Ort: Hof Viervitz GmbH in 18528 Zirkow (Rügen)

Referentin: Christine Wahl

Teilnehmerbetrag: PM kostenlos, Nicht-PM 20 € (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)

Anmeldungen: online über www.pferd-aktuell.de/shop oder schriftlich mit Anmeldeformular und Zahlung per Lastschrift (siehe Anlage)

Die PM-Regionalversammlung wird mit 2 LE im Profil 4 zur Lizenzverlängerung anerkannt.