Musterausschreibung Breitensport

 


Hinweis
: alle in kursiv rot gestaltete Textpassagen sollten auf die jeweils gewünschten WB angepasst werden. Bitte löschen Sie alle WB aus dem Dokument, die Sie nicht anbieten wollen und ergänzen Sie um ihre zusätzlichen WB. Diese Musterausschreibung dient rein dem Aufzeigen der Möglichkeiten in der WBO. Sie haben Fragen: Tel.:0381-3778735, wir helfen Ihnen gerne weiter!

 


Name des Veranstaltungsortes
ggf. besondere Bezeichnung des Reitertages


Reitertag
Datum des Reitertages


Veranstalter: Name des Vereins (FN Nummer)
Veranstaltungsnr.: wird vom System generiert
Online-Nennungsschluss: bitte festlegen, idR. Dienstags bis zu 3 Wochen vor Veranstaltung
Meldestelle: Name der Meldestelle, Tel., E-Mail
Vorläufige ZE:
Sa.vorm.: Wettbewerbsnummern eintragen nachm.: ???
So. vorm: Wettbewerbsnummern eintragen nachm.: ???


LK-Beauftragter:
wird von Gst der LK festgelegt
Richter: bitte aus der Liste der Turnierfachleute einladen und festlegen
Turnierleitung: Name
Med. Betreuung: Name

 

Besondere Bestimmungen:

1. Es gelten die veröffentlichten Bestimmungen der Landeskommission (LK) MV.
2. Pro Wettbewerb ist eine LK-Abgabe i.H.v. 1,75 EURO/ Wettbewerb der Nennung beizufügen.
3. Meldeschluss ist 60 Minuten vor Beginn des Wettbewerbes bzw.am Vortag gemäß Zeitplan.
4. Die Zeiteinteilung und Teilnehmerlisten mit genannten Wettbewerben und Pferden einschließlich Kopfnummern werden auf der Verbandshomepage und/ oder vor Ort veröffentlicht.
5. Alle Wettbewerbe sind für Ponys und Pferde ausgeschrieben.
6. Alle teilnehmenden Pferde müssen haftpflichtversichert, frei von ansteckenden Krankheiten und im Besitz einer gültigen Influenza Schutzimpfung sein. Der Pferdepass ist mitzuführen und auf Verlangen des Tierarztes / der Turnierleitung vorzuzeigen.
7. Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Sach- und Vermögensschäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern, Pferdepflegern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen. Der Veranstalter haftet in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und in weiteren Fällen der zwingenden gesetzlichen Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Er schließt darüber hinaus die Haftung für Diebstähle und sonstige Vorfälle aus. Mit Abgabe der Nennung unterwirft sich jeder Nenner den Bestimmungen der WBO/LPO und den Bestimmungen der LK Mecklenburg-Vorpommern sowie den Bestimmungen dieser Ausschreibung.

 

Platzverhältnisse:
Vorbereitungsplatz und Wettbewerbsplatz: Bodenart und Abmaße


Geschicklichkeit

01. (Idee: Blinder Führer)
Geschicklichkeitsreit-WB (geführt) (E)
Führer d. Pferdes/Ponys muss mind.16 Jahre alt sein.
Pferde: 4j.+ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 J., LK: ohne, 7
Aufgabe: Auf einem fest umzäunten Areal wird ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut. Mit z.B. über Stangen bzw. Cavaletti treten, Slalom um Pylone oder Tonnen, Spänefeld, Flattervorhang, Stangengasse oder Labyrinth. Sämtliche Aufgaben dürfen keine Gefahr für Reiter, Führer und Pferd darstellen.
Das Team besteht aus einem Reiter auf einem Pferd und einem Führer, dem die Augen verbunden sind. Zur Sicherheit ist das Pferd aufgezäumt. Der Zügel wird lose auf den Hals gelegt, denn das Pferd wird am Halfter mit Führstrick von dem blinden Führer dirigiert. Der Reiter muss seinen Führer durch verbale Anweisung durch den Parcours leiten. Pro Aufgabenteil sind drei Anläufe erlaubt. Der Parcours muss in der angegebenen Abfolge der Aufgaben absolviert werden.
weiterer Start in WB 02, 03 erlaubt
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 201 Richtv: WB 201
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


02. Horse Agility Starter (E)
Pferde: 4j.+ält.
Junioren/ JR/ Reiter (Mindestalter 9 J. – Teilnehmer bis zu welchem Alter gewünscht?), ohne LK, 7, 6
weiterer Start in WB 01, 03, 04, 05 erlaubt
Es muss ein in der Reihenfolge festgelegter Parcours mit unterschiedlichen Hindernissen (bunt dekorierte Sprünge bis 0,60m, Wassergraben, Flatterband, Podest) in 2 Minuten so oft wie möglich bewältigt werden. Das Pferd läuft dabei am lockeren/ losen Seil (ohne Panikhaken) neben dem Führenden und läßt sich über/ durch den Hindernisparcours dirigieren. Bewertet werden die Anzahl der Hindernisse, die das Pferd fehlerfrei überwunden hat und die Harmonie zwischen Führendem und Pferd. Pro geschafftem Hindernis werden bis zu 3 volle Punkte vergeben. Es gewinnt derjenige, der die meisten Hindernis in der vorgegebenen Zeit in der schönsten Harmonie bewältigt hat. Das Pferd am Seil über den Parcours zu ziehen führt zum Ausschluss.
Ausr.: Stallhalfter mit 3-5m langem Seil mit (Dreh-) Karabiner oder Bullsnap. Beinschutz (außer Bandagen) sind erlaubt. Reithelm des Führenden ist Pflicht! Gerte bis 1,20m zulässig.
Einsatz: …. €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


03. Führzügel-WB (E)
Führer d. Pferdes/Ponys muss mind.16 Jahre alt sein.
Pferde: 4j.+ält.
Junioren/ JR/ Reiter (Mindestalter 4 J. – Teilnehme bis zu welchem Alter gewünscht?), ohne LK
weiterer Start in WB 01 bis 05 erlaubt
Ausr. WB 221 Richtv: WB 221
Einsatz: …. €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


04. Führzügel-WB Cross-Country (E)
Führer d. Pferdes/Ponys muss mind.16 Jahre alt sein.
Pferde: 5j.+ält.
Junioren/ JR/ Reiter (Mindestalter 4 J. – Teilnehme bis zu welchem Alter gewünscht?), ohne LK
weiterer Start in WB 01 bis 05 erlaubt
Ausr. WB 225 Richtv: WB 225
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


05. Longenreiter-WB (Sitz und Leichter Sitz)
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 J., ohne LK,
weiterer Start in WB 01 bis 04 erlaubt
Ausr. WB 226 Richtv: WB 226
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


06. Reiter-WB Schritt-Trab (Idee: mit Kostüm) (E)
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 J., ohne LK,
weiterer Start in WB 01 bis 05 erlaubt
Ausr. WB 233 Richtv: WB 233
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


07. Reiter-WB Schritt-Trab-Galopp (Idee: mit Kostüm) (E)
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 J., LK: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB Nr. 01 bis 06
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 234 Richtv: WB 234
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]


08. Geschicklichkeitsreit-WB (geritten) gerne als Breitensport-Cup (E)
Pferde: 4j.+ ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 J., LK.: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB Nr. 01, 03 bis 05
Je Teilnehmer nur ein Startplatz,
Ausr. WB 201 Richtv: WB 201
Mögliche Aufgaben/ Elemente:

  • unter einem Ast bücken (Es wird ein Kreppband von 2 Meter Länge mit 10 Stück Kreppband von 20 cm Länge quer gespannt. Die Höhe des 2 Meter breiten Kreppbandes orientiert sich an der Schulterhöhe des Reiters auf seinem Pferd. Es werden 3 Höhenmaße angeboten.
  • an einem vorgegebenen Platz vom Pferd absteigen und ohne das Pferd festzuhalten, ein-mal um das Pferd herumgehen.
  • danach mit dem Pferd an der Hand über ein Cavaletti balancieren und am Ende vom Cavaletti runtergehen. Danach das Cavaletti als Aufstiegshilfe benutzen und von rechts aufsteigen.
  • vom Pferd aus ein „Tor“ öffnen, durchreiten und schließen. (Dies kann z. B. ein Seil zwischen zwei Hindernisständern sein).
  • 4 Stangen im Quadrat gefüllt mit z.B. zerknüllten Zeitungen oder Laub. Hier muss das Pferd auf dem vorgeschriebenen Weg über andere Bodenverhältnisse gehen.
  • Von einer Tonne einen Löffel und ein Ei nehmen. Im Slalom im Trab auf dem richtigen (in der Skizze eingezeichneten) Weg um 5 Pylonen herum.
  • am Ende an der Tonne Löffel und Ei wieder ablegen.
  • in ein Schlüsselloch im Trab hineinreiten, am Ende das Pferd wenden und im Schritt wieder hinausreiten ohne eine Stange zu berühren oder zu überschreiten.
    Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

Dressur

 

09. Dressur-WB E (E)
Pferde: 4j. + ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 6 j., LK: ohne, 7, 6
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 244 f. Richtv.: WB 244 f. (je nach Aufgabe)
Festlegen der Aufgabe und ob einzeln oder zu Zweit geritten wird
Einsatz:… €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

10. Dressur-WB in Anlehnung an Kl. A* (E)
Pferde: 4j. + ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J.; LK. 7, 4-6
Ausr. 70 LPO entsprechend Richtv.: 402 A LPO entsprechend
Aufgabe A 1 bis A 6 möglich – bitte festlegen
Einsatz:…. €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

Springen

 

11. (Mini) Springreiter-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Hindernishöhen: (beim Mini: max. 0,50m) max.0,80m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB 01, 03 bis 06
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 261 Richtv: WB 261
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

12. Caprilli-Test- WB (E)
Pferde: 4 j.+ält.
Hindernishöhen: max. 0,80m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB 01, 03 bis 06
Standardaufgabe 1 a bis 3 a – bitte festlegen
Ausr. WB 238 Richtv: WB 238
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

13. StilSpring- WB – mit/ ohne (festlegen) erlaubter Zeit (E)
Pferde: 4j. + älter
Hindernishöhen: max. 0,80m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7, 6
bei Junioren zwingend als Stil-Spring-WB ausschreiben
Standardparcours E 1- E 4 – bitte festlegen
weitere Starts ab WB 07 erlaubt
Ausr. WB 265 Richtv: WB 265
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

14. Jump & Run-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Ein Team bestehend aus 1 Reiter und 1 Läufer
Hindernishöhe max.0,50m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7, 6
Reiter ohne weiteren Start in WB 01, 03 bis 06
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 501 Richtv: WB 501
Einsatz: …. €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

15. StilSpringwettbewerb in Anlehnung der Kl. A* mit Stechen (E)
Pferde: Stil: 4j.+ält., ansonsten 5j. + älter
Hindernishöhen: max. 0,95m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: 4-6,dabei LK 4 auf L-unplatzierten Pferden
weitere Starts in WB 09, 10, 13, 14 und ab 17 erlaubt
Ausr. 70 LPO entsprechend Richtv: WB 520 LPO entsprechend
Einsatz: …. €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

Gelände


16. Geländereiter-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Hindernishöhen: 0,50m bis 0,70m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB 01-04, 06
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 281 Richtv: WB 281
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

17. Stilgeländeritt-WB (E)
Pferde: 4j.+ält.
Hindernishöhen: max. 0,80m
Alle Altersklassen, Mindestalter 8 J., LK.: ohne, 7
ohne weiteren Start in WB 01-04, 06
Je Teilnehmer nur ein Startplatz
Ausr. WB 287 Richtv: WB 287
Einsatz: … €; VN: 10; [SF: wird vom System generiert]

 

18. Gelände-Ralley-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, Mindestalter 10 J., LK.: ohne, 7
Geritten wird eine vorbereitete Strecke im Gelände (Karte oder Markierung). Die Länge ist von den Möglichkeiten der einzelnen Vereine/Höfe abhängig. Die Strecke ist in einem vernünftigen Tempo zurückzulegen. Unterwegs können verschiedene Stationen mit Fragen rund um das Pferd oder kleinen Aufgaben (Wassereinritt, Trense mit verbundenen Augen zusammensetzen o.ä.) angeboten werden.
Ausr. Beinschutz (keine Bandagen), gleitendes Ringmartingal, Reithelm, Schutzweste, Gerte max. 0,75m
Richtv: Die Bewertung erfolgt nach Einhaltung einer Höchstzeit (Abhängig von Streckenlänge und Stationen). Dies sollte in der Ausschreibung präzisiert werden. Dazu kommen die an den einzelnen Stationen zu erreichenden Punkte. Für jede nicht absolvierte Aufgabe werden 30 Sekunden dazugezählt.

 

Fahren


19. Kombinierter-Fahr-WB (3 Teil-WB) (E) für Ein- oder Zweispänner
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, ohne LK, ohne Platzierungen in Kl. A
Bewertung: Addition der jeweiligen Wertnoten je Teil-WB (A + B + C )/ 3.
Es siegt der Teilnehmer mit der höchsten WNS aus den drei Teil-WB.
A) Dressur-Fahr-WB
Ausr. WB 408 Richtv: WB 408
Aufgabe FE 2 auswendig
B) Stil-Hindernis-Fahr-WB
Ausr. WB 412 Richtv: WB 412 (Stil)
C) Gelände-Fahr-WB
Bewertung: Addition der Wertnoten je Hindernis / 3
Ausr. WB 414 Richtv: WB 414
Ausr. WB 416 Richtv: WB 416 
Einsatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

20. Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner
Erstlingsprüfung der Interessengemeinschaft zur Förderung des Fahrsports
Pferde: 4j.+ält.
Alle Altersklassen, max. 15 J., LK: ohne, 7
ohne Start in weiteren Fahrwettbewerben
Beifahrer muss mind. 18 Jahre alt sein und im Besitz eines Fahrabzeichens mind. FA5 sein, er darf neben dem Fahrer sitzen und es darf eine zweite Leine zur Sicherung eingeschnallt sein, die der Beifahrer im Notfall handhaben darf.
Pro Gespann sind max. 2 Fahrer erlaubt.
Aufgabe: siehe www.ig-fahrsport.de
Bewertung: Beurteilt werden Haltung und Einwirkung des Fahrers, Weg und Tempo, sowie der Gesamteindruck mit Wertnoten zwischen 10 und 0. Die Wertung erfolgt in zwei Teilnoten jeweils für Dressur und Stilhindernisfahren (direkt anschließend).
Gesamtnote = (Dressurnote + Stilhindernisnote) / 2
Richtv.: Dressur WB 407, Stilhindernisfahren WB 412, ohne erlaubte Zeit
Ausr. WB 407 Richtv: WB 407 
Einsatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

21. Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner
Pferde: 4j.+ält.
Alle Altersklassen, LK: ohne, 7, 6
ohne weiteren Start in Fahr-WB der Klasse A
Aufgabe FE 1 auswendig
Ausr. WB 407 Richtv: WB 407
Einsatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

22. Hindernis-Fahr-WB (E ) für Ein- oder Zweispänner
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, LK: ohne, 7, 6
ohne weiteren Start in Fahr-WB der Klasse A
Ausr. WB 412 Richtv: WB 412 (Stil)
Einsatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

23. Gelände-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, LK: ohne, 7, 6, die mit demselben Gespann im Dressur-Fahr-WB eine Wertnote von mind. 5,0 erreicht haben.
Strecke ca. 2-4 km mit 3 Hindernissen.
Bewertung: nach Strafpunkten
Ausr. WB 414 Richtv: WB 414 mit 15-minütiger Vorbereitung auf einem Platz
Einsatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

24. Kombinierter-Fahr-WB (3 Teil-WB) (E ) für Ein- oder Zweispänner aus WB Nr. 20-22
Pferde: 5j.+ält.
Alle Altersklassen, LK: ohne, 7, 6, die die Wettbewerbe Nr. 21-23 in Wertung beendet haben. Bewertung: Addition der Strafpunkte
Ausr. WB 416 Richtv: WB 416
E
insatz: … €; VN: 5; [SF: wird vom System generiert]

 

Voltigieren

 

25. Gruppenvoltigier-WB für Mini-Gruppen (E)
Pferde: 5j.+ält.
5-8 Voltigierer, max. 9 J., LK: ohne, 7, 6
Pflicht wird in einem Block im Schritt geturnt: Aufsprung (ohne Bewertung, Hilfe vorgeschrieben), Freier Grundsitz, Bank-Fahne, Liegestütz, Knien, (Abgang nach innen, ohne Bewertung, Hilfestellung erlaubt)
Kür: Ausführung im Schritt, analog E-Gruppen lt. LPO, max. 2 Voltigierer gleichzeitig, max. 30 Sek. pro Voltigierer
Ein Handwechsel zwischen Pflicht und Kür ist vorgeschrieben und fließt in die Bewertung mit ein. Auf welcher Hand begonnen wird, ist frei wählbar. (Pflicht auf der rechten Hand wird spiegelverkehrt zur Pflicht auf der linken Hand geturnt)
Ausr. WB 302 Richtv: WB 302
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

26. Gruppenvoltigier-WB für N-Gruppen (E)
Pferde: 5j.+ält.
5-8 Voltigierer, Ersatz erlaubt, max. 12 J., LK: ohne, 7, 6
Pflicht wird in einem Block im Schritt geturnt: Aufsprung (mit Bewertung, Hilfe vorgeschrieben), Freier Grundsitz, Schwingen in den Liegestütz, Bank-Fahne, Knien, Quersitz nach außen, Abgang nach außen mit korrekter Landung
Kür: Ausführung im Schritt, analog E-Gruppen lt. LPO, max. 2 Voltigierer gleichzeitig, max. 30 Sek. pro Voltigierer
Ein Handwechsel zwischen Pflicht und Kür ist vorge-schrieben und fließt in die Bewertung mit ein. Auf welcher Hand begonnen wird, ist frei wählbar. (Pflicht auf der rechten Hand wird spiegelverkehrt zur Pflicht auf der linken Hand geturnt)
Ausr. WB 302 Richtv: WB 302
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

 

27. Gruppenvoltigier-WB für F-Gruppen (E)
Pferde: 6j.+ält.
5-8 Voltigierer, Ersatz erlaubt, max. 14 J., LK: ohne, 7, 6
Pflicht wird in einem Block im Galopp geturnt: Aufsprung (ohne Bewertung, Gangart frei wählbar. Im Galopp + Trab Hilfe erlaubt, im Schritt vorgeschrieben), Freier Grundsitz, Bank- Fahne, Liegestütz, Quersitz nach innen, Abgang nach innen mit korrekter Landung
Kür: Ausführung im Schritt, analog E-Gruppen lt. LPO, max. 2 Voltigierer gleichzeitig, max. 30 Sek. pro Voltigierer
Ein Handwechsel zwischen Pflicht und Kür ist vorge-schrieben und fließt in die Bewertung mit ein. Auf welcher Hand begonnen wird, ist frei wählbar. (Pflicht auf der rechten Hand wird spiegelverkehrt zur Pflicht auf der linken Hand geturnt)
Ausr. WB 303 Richtv: WB 303
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

28. Einzel-Voltigierer-WB für N-Einzel (E)
Pferde: 5j.+ält.
Voltigierer, max. 12 J., LK: ohne, 7, 6
Aufsprung (Hilfe vorgeschrieben) Freier Grundsitz, Schwingen in den Liegestütz, Fahne mit Bein und einem Arm auf dem Rücken, Stehen, halbe Mühle, Liegestütz rl, Abgang nach innen mit korrekter Landung.
Kür im Schritt: max. 1 Min., frei zusammengestellt gem. Aufgabenheft 2018, analog M-/S-Einzel (Ausnahme: Schwierigkeit der Übungen werden wie folgt bewertet: HS=1,3; S=0,9; M=0,6; L=0,3).
Ausr. WB 306 Richtv: WB 306
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

29. Einzel-Voltigier-WB für F-Einzel (E)
Pferde: 6j.+ält.
Voltigierer, max. 14 J., LK: ohne, 7, 6
Pflicht wird in einem Block im Galopp geturnt: Aufsprung, Freier Grundsitz, Schwingen in den Liegestütz, Fahne mit Bein und einem Arm auf dem Rücken, Knien, halbe Mühle, Liegestütz rl, Abgang nach innen mit korrekter Landung.
Kür im Schritt, max.1 Min., frei zusammengestellt gem. Aufgabenheft 2018, analog M-/S-Einzel (Ausnahme: Schwierigkeit der Übungen werden wie folgt bewertet: HS=1,3; S=0,9; M=0,6; L=0,3).
Ausr. WB 306 Richtv: WB 306
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

30. Einzel-Voltigier WB für E-Einzel (E)
Pferde: 6j.+ält.
Voltigierer, max. 16 J., LK: ohne, 7, 6
Pflicht wird in einem Block im Galopp geturnt: Aufsprung, Freier Grundsitz, Schwingen in den Liegestütz, Fahne mit Bein und einem Arm auf dem Rücken, Knien, halbe Mühle, Liegestütz rl, Abgang nach innen mit korrekter Landung.
Kür im Galopp, max. 1 Min., frei zusammengestellt gemäß Aufgabenheft 2018, analog M-/S-Einzel (Ausnahme: Schwierigkeit der Übungen werden wie folgt bewertet: HS=1,3; S=0,9; M=0,6; L=0,3).
Ausr. WB 306 Richtv: WB 306
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

31. Nachwuchs-Doppel (E)
Pferde: 5j.+ält.
Voltigierer, max. 14 J., LK: ohne, 7, 6
Kür: Ausführung auf der linken Hand im Schritt, max. 2 Min., analog LPO-Doppel, die schwersten 10 Übungsteile werden wie folgt bewertet: S=1,0, M=0,6, L=0,3
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

32. Nachwuchs-Doppel Galopp (E)
Pferde: 7j.+ält.
Voltigierer, max. 14 J., LK: ohne, 7, 6
Kür: Ausführung auf der linken Hand im Galopp, max. 1,5 Min., analog LPO Junior-Doppel, die schwersten 10 Übungsteile werden wie folgt bewertet: S=1,0, M=0,6, L=0,3
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

33. Einzel-Voltigier-WB Trophy (E)
Pferde: 6j.+ält. 
Voltigierer, max. 14 J., LK: ohne, 7, 6
Die Voltigierer dürfen noch nicht in einer Einzelprüfung M oder S gem. LPO an den Start gegangen sein
Pflicht im Galopp: Aufsprung, Freier Grundsitz, Fahne, Stehen, Stützschwung vl., halbe Mühle, Stützschwung rl. Abgang aus dem Rückwärtssitz nach außen mit Landung
Kür im Schritt: max. 1 Min., frei zusammengestellt gem. Aufgabenheft 2018
Kür auf dem Holzpferd: max.1 Min., frei zusammengestellt gem. Aufgabenheft 2018 (Ausnahme: Schwierigkeit x 2)
Die Kür der beiden Stationen kann variieren.
Vokalmusik ist erlaubt.
Ausr. WB 306 Richtv: WB 306
Einsatz:       €; VN: 10, [SF: wird vom System generiert]

 

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihrer Ausschreibung, dann wenden Sie sich bitte an den Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. per E-Mail an k.hendler@pferdesportverband-mv.de oder per Tel. 0381/3778735.

 

Die Musterausschreibung als WordDok. downloaden.

Die Musterausschreibung als pdf.Dok. downloaden.